Was ist die erwartete Rendite und wie lässt sie sich nutzen
Was ist die erwartete Rendite und wie lässt sie sich nutzen

Eine praktische Anleitung, um die erwartete Rendite zu verstehen, sie in den Wallible-Reports zu lesen und mit anderen Performancekennzahlen zu …

Calmar Ratio und Ulcer Index
Calmar Ratio und Ulcer Index

Wie sich risikoadjustiertes Wachstum und Drawdown-Schmerzen mit zwei zentralen Risikokennzahlen beurteilen lassen.

Die Geheimnisse entschlüsseln: Wichtige Indikatoren für einen überbewerteten Aktienmarkt
Die Geheimnisse entschlüsseln: Wichtige Indikatoren für einen überbewerteten Aktienmarkt

Ist der Aktienmarkt über- oder unterbewertet? Eine Frage, die viele Anleger:innen beschäftigt. Dieser kompakte, leicht verständliche Leitfaden stellt …

Optionen verstehen: Ein umfassender Leitfaden
Optionen verstehen: Ein umfassender Leitfaden

Optionen sind leistungsfähige Finanzinstrumente, die Anlegern Flexibilität und zusätzliche Renditechancen bieten. Ob Einsteiger:in oder Profi – wer …

Risikotoleranz verstehen – warum sie im Portfoliomanagement so wichtig ist
Risikotoleranz verstehen – warum sie im Portfoliomanagement so wichtig ist

Investieren ist ein zentraler Baustein des Vermögensaufbaus, bringt aber Risiken mit sich. Wer erfolgreich investieren will, muss seine eigene …

Korrelation im Portfoliomanagement verstehen
Korrelation im Portfoliomanagement verstehen

Portfoliomanagement ist ein zentraler Bestandteil der Finanzplanung. Wer seine Rendite optimieren will, muss fundierte Entscheidungen treffen – und …

Discounted Cash Flow zur Unternehmensbewertung nutzen
Discounted Cash Flow zur Unternehmensbewertung nutzen

Bei der Analyse eines Unternehmens ist die Fähigkeit, Cashflows zu erwirtschaften, ein zentraler Faktor. Entscheidend ist jedoch nicht nur die Höhe …

Fundamentalanalyse vs. Technische Analyse: Die wichtigsten Unterschiede
Fundamentalanalyse vs. Technische Analyse: Die wichtigsten Unterschiede

Bei der Geldanlage gibt es zwei grundlegende Ansätze, um Aktien und andere Finanzinstrumente zu analysieren: Fundamentalanalyse und Technische …

Maximum Drawdown bei Finanzanlagen verstehen
Maximum Drawdown bei Finanzanlagen verstehen

Der Maximum Drawdown (MDD) ist eine beliebte Kennzahl, mit der Anleger das Risiko eines Portfolios einschätzen. Er misst den größten prozentualen …

Top 5 ETFs für Megatrends
Top 5 ETFs für Megatrends

Fünf ETFs, mit denen sich globale Megatrends abbilden lassen – für langfristiges Wachstumspotenzial.

Warum der ROE (Return on Equity) bei der Unternehmensbewertung zählt
Warum der ROE (Return on Equity) bei der Unternehmensbewertung zählt

Der ROE zeigt, wie effizient ein Unternehmen das eingesetzte Eigenkapital nutzt. Ein hoher Wert signalisiert attraktive Renditen für Aktionär:innen, …

Finanzielle Hebelwirkung: Chance und Risiko zugleich
Finanzielle Hebelwirkung: Chance und Risiko zugleich

Leverage erhöht den Ertrag, aber auch das Verlustrisiko. Wir erklären Funktionsweise, Beispiele und worauf Anleger:innen achten müssen.