Vergleich der fünf höchst kapitalisierten Unternehmen im FTSE MIB

In diesem Artikel untersuchen wir Performance, Korrelation und weitere Kennzahlen der fünf am höchsten kapitalisierten Unternehmen im FTSE MIB

Samstag, 26 März 2022

Vergleich der fünf höchst kapitalisierten Unternehmen im FTSE MIB

Wie haben sich die fünf höchst kapitalisierten Unternehmen im FTSE MIB in den letzten 10 Jahren entwickelt?

Wir simulieren einen PAC mit einer Anfangsinvestition von 10.000 € und monatlich wiederkehrenden 300 € in die folgenden Unternehmen:

  • Enel: 20 %
  • Stellantis: 20 %
  • ENI: 20 %
  • Intesa Sanpaolo: 20 %
  • Ferrari: 20 %

Wiederkehrende Investitionssimulation der letzten 10 Jahre –> PAC simulator

Aus den folgenden Grafiken wird sofort ersichtlich, dass der Portfoliowert sich im Vergleich zum investierten Kapital mehr als verdoppelt hat – der simulierte Endwert liegt bei rund 120.000 €. Die hohe Volatilität und der maximale Drawdown während der Covid-19-Phase verdeutlichen die Kritikalität eines reinen Aktienportfolios, das geografisch und sektoral nur unzureichend diversifiziert ist.

Gesamtes investiertes KapitalFinaler PortfoliowertGewinnVolatilitätAnnualisierte RenditeMaximaler Drawdown
46000 €119101,36 €158,92 %24,1 %18,8 %-37,43 % am 2020-03-12

Doch wer hat unter den fünf die beste Performance erzielt? –> Comparator

Aus der Performance wird ersichtlich, dass Ferrari in nur sechs Jahren seit dem Börsengang rund 350 % erzielt hat; die weiteren Werte sind in der Tabelle aufgeführt.

AssetPerformance (10 Jahre)
Ferrari353,57 %
Stellantis202,34 %
Enel118,53 %
ENI47 %
Intesa Sanpaolo23,46 %

Und wie steht ein solches Portfolio aus ESG-Sicht da?

Der Tacho zeigt für dieses Portfolio ein mittleres ESG-Risiko … weder Ruhm noch Schande!

Korrelationsmatrix der Wertpapiere –> Correlator

Wie zu erwarten, sind die Wertpapiere alle positiv korreliert. Die Korrelationsmatrix hebt das Paar mit der höchsten bzw. niedrigsten Korrelation hervor: Max -> ENEL - Intesa Sanpaolo: 0,65 Min -> Intesa Sanpaolo - Ferrari: 0,32

Fazit

Die Analyse bezieht sich auf ein Portfolio, in dem die Basiswerte zu gleichen Teilen mit 20 % gewichtet und Teil desselben Aktienindex sind. Obwohl eine teilweise Diversifikation auf Sektorebene vorhanden ist, wird deutlich, dass ein solches, vollständig aus Aktien bestehendes Portfolio ein sehr hohes Risikoniveau aufweist – auch wenn die Rendite über 10 Jahre in diesem Fall das eingegangene Risiko belohnt hat. Das ESG-Profil des Portfolios liegt auf einem mittleren Niveau und die Korrelation der Wertpapiere ist recht hoch.