Ein Anlageportfolio im Vergleich zwischen inflationsindexierten und gewöhnlichen Staatsanleihen
Wir vergleichen, wie sich zwei Finanzanlagen am Markt bewegen: ein inflationsgebundener Anleihen-ETF und ein gewöhnlicher Kupon-ETF für die Eurozone
Samstag, 9 April 2022

Inflationsgebundene Staatsanleihen oder nicht? Das ist hier die Frage …
Ist es sinnvoller, gewöhnliche Staatsanleihen oder sogenannte Inflation Linked Bonds zu halten, also Anleihen, deren Kupons an die Teuerung gekoppelt sind? Es kommt darauf an. Wir haben zwei großvolumige ETFs miteinander verglichen:
- ETFs, die Staatsanleihen der Eurozone abbilden (grüne Linie)
- ETFs, die inflationsindexierte Staatsanleihen der Eurozone abbilden (braune Linie) Wie das folgende Diagramm zeigt, ist in Phasen stabiler Inflation und Zinsen die Rendite gewöhnlicher Staatsanleihen höher. In Perioden stark steigender Teuerung verlaufen die beiden ETFs hingegen entgegengesetzt, wobei das inflationsgebundene Asset das gewöhnliche übertrifft.
Asset | Performance (3 Jahre) |
---|---|
Inflationsindexierte Staatsanleihen | 17.37% |
Gewöhnliche Staatsanleihen | -0.31% |
Entdecken Sie, wie einfach es ist, diese und viele andere Anlagestrategien in der Wallible-App zu replizieren. Mit der kostenlosen Registrierung erhalten Sie Zugriff auf alle Tools.
Kostenlos anmeldenSind diese beiden ETFs miteinander korreliert?
Aus dem obigen Chart wird deutlich, dass die beiden Instrumente in Phasen hoher Inflation nahezu invers zueinander verlaufen. Insgesamt dominiert jedoch – wie die folgende Korrelationsmatrix zeigt – die positive Korrelation der beiden Rentenpapiere mit 0.63.
Haftungsausschluss
Dieser Artikel ist keine Finanzberatung, sondern ein Beispiel, das auf Studien, Recherchen und Analysen unseres Teams basiert.