In Indexfonds investieren – ein Leitfaden für Einsteiger

Eine Anleitung, wie man Marktindizes über Instrumente wie ETFs und Indexfonds auswählt

Montag, 25 April 2022

In Indexfonds investieren – ein Leitfaden für Einsteiger

Warum es sinnvoll ist, in den Index zu investieren

Indexfonds sind eine Art Investmentfonds oder Exchange Traded Fund (ETF), die aus Aktien oder Anleihen bestehen und darauf abzielen, die gleiche Rendite wie ein bestimmter Index zu erzielen. Prüfe die Vor- und Nachteile, um herauszufinden, ob sie für dich geeignet sind. Du solltest wissen, wie Indexfonds im Vergleich zu aktiv verwalteten Fonds abschneiden, bevor du dein Portfolio aufbaust.

Was ist ein Indexfonds?

Tausende von Indizes verfolgen täglich die Entwicklung von Branchen und Märkten. Sie dienen dazu, die Gesundheit und Performance des Marktes zu messen. Der Dow Jones Industrial Average ist ein breit gefasster Marktindex mit 30 Blue-Chip-Aktien. Der U.S. Global Jets Index bildet als Sektorindex die weltweite Luftfahrtindustrie ab. Ein Index kann als Marktbarometer dienen oder als Instrument, um Performance zu gewichten.

In einen Index selbst lässt sich nicht direkt investieren, wohl aber in einen Fonds – entweder über einen Index-Investmentfonds oder einen ETF. Die meisten Indexfonds bilden ihren Referenzindex nach, indem sie alle darin enthaltenen Wertpapiere halten. Manche Fonds nähern sich dem Index über eine Auswahl der enthaltenen Werte oder über Derivate wie Optionen und Futures.

Indexfonds werden passiv verwaltet. Sie halten in der Regel die im Index enthaltenen Wertpapiere (die sich nur selten ändern), um Renditen zu maximieren und Kosten zu minimieren. Die meisten Investmentfonds und einige ETFs sind hingegen aktiv verwaltet. Fondsmanager können in ihrem Marktsegment beliebig handeln und versuchen, den Benchmark zu schlagen.

Vor- und Nachteile von Indexfonds

Vorteile

  • Zuverlässige Performance
  • Geringe Kosten
  • Hohe Transparenz
  • Einfache Diversifikation

Nachteile

  • Wenig Flexibilität
  • Tracking Error (bei physisch replizierenden ETFs)
  • Unterschiedliche Managementqualität

Die Vorteile von Indexfonds

Mit einem Indexfonds erzielst du dieselbe Rendite wie der Index – abzüglich der Fondskosten. In den meisten Fällen schneiden Indexfonds besser ab als aktiv verwaltete Fonds.

Das Portfolio eines Indexfonds ändert sich selten. Diese Stabilität führt zu niedrigeren Handelskosten und Gebühren. Die laufenden Kosten sind geringer, weil weder Portfoliomanager noch Analystenteams bezahlt werden müssen und weniger Gebühren durch häufiges Trading anfallen. Aktive Fonds kosten im Schnitt rund 1,3 %, also 1,30 $ pro 100 $ Fondsvermögen.

Viele Indexfonds halten schlichtweg die Werte, die im Index enthalten sind. Dadurch kannst du ihre Bestände jederzeit nachvollziehen. So lässt sich das Risiko eines Indexfonds besser einschätzen. Ein Fonds, der den volatilen Öl- und Gassektor abbildet, kann deutlich riskanter sein als ein Anleiheindexfonds.

Indem du Anteile an Hunderten oder Tausenden von Unternehmen gleichzeitig erwirbst, statt einzelne Aktien auszuwählen, baust du dein Portfolio schneller auf. Diese Diversifikation reduziert das Risiko. Wenn eine Aktie oder Anleihe an einem Tag oder über ein Jahr hinweg fällt, steigt eine andere wahrscheinlich.

Die Nachteile von Indexfonds

Der Fonds hält in der Regel dieselben Wertpapiere – unabhängig von der Marktrichtung –, weil sein Ziel darin besteht, dem Index zu folgen. Die Fondsmanager können schlecht laufende Titel nicht verkaufen, vor allem nicht während eines größeren Marktabschwungs.

Diese fehlende Flexibilität bedeutet, dass Indexfonds keine Chance haben, ihren Benchmark zu übertreffen. Du erhältst garantiert die Rendite des Index, wenn der Markt (oder der Sektor) sich erholt, aber ebenso sicher den Verlust des Index, wenn der Markt fällt.

Der Unterschied zwischen der Rendite eines Indexfonds und der Performance des Referenzindex spiegelt die Kosten der Portfolioverwaltung wider – den sogenannten Tracking Error. Wähle bei Indexfonds, die denselben Index nachbilden, stets den mit dem niedrigeren Tracking Error.

Indizes sind nicht vollkommen objektiv. Sie werden von Unternehmen erstellt, die entscheiden, welche Werte aufgenommen werden. Der Entscheidungsprozess ist nicht streng reguliert, nicht immer transparent und kann von geschäftstaktischen Überlegungen beeinflusst werden. Manchmal werden Indexfonds und der Index selbst vom selben Unternehmen verwaltet, was zu Interessenkonflikten führen kann.

Wie wähle ich einen Indexfonds aus?

Vor dem Kauf eines Indexfonds solltest du einige wichtige Fragen beantworten. Wie viel Risiko bist du bereit einzugehen, um Rendite zu erzielen? Welche Risiken sind mit dem Fonds verbunden, den du ins Auge fasst? Passt seine Strategie zu deinen Anlagezielen?

Wie hoch sind die Kosten für Kauf, Besitz und Verkauf des Fonds? Vergleiche die Transaktionskosten von Fonds, die denselben Sektor abdecken. Und nicht zuletzt: Wann wirst du das Geld benötigen?

Als Anleger solltest du sämtliche verfügbaren Informationen zum Fonds lesen – insbesondere den Prospekt.

Sind Indexfonds für dich geeignet?

Indexfonds, ETFs und Investmentfonds haben aktiv verwaltete Fonds langfristig stetig übertroffen. Sie können gute Investments sein, sind aber nicht alle gleich – recherchiere daher sorgfältig. Vielleicht findest du Antworten selbst oder du holst dir Unterstützung durch eine Finanzberatung.

Wie investiere ich in Indexfonds?

Du benötigst ein Wertpapierdepot oder ein Altersvorsorgekonto, um direkt in Indexfonds zu investieren. Sobald du Zugang zum Markt hast, kannst du eine Kauforder für einen ETF oder Investmentfonds platzieren, der deinen Zielindex abbildet.

Wie viele Indexfonds sollte ich besitzen?

Die Anzahl deiner Indexfonds hängt davon ab, wie breit die jeweiligen Indizes diversifiziert sind. Investierst du in breit gestreute Fonds, reichen unter Umständen ein oder zwei. Legst du Geld in fokussierte Fonds an, die spezifische Sektoren abbilden, solltest du mehrere halten, um ein ausgewogenes Portfolio aufzubauen. Du könntest den Großteil deines Kapitals in einen breit diversifizierten Fonds investieren und einen kleineren Betrag für gezielte Sektorwetten nutzen.

Wie viel Geld brauche ich für Indexfonds?

Du kannst bereits mit wenig Kapital starten. Investiere jedoch nie mehr, als du dir leisten kannst zu verlieren – insbesondere, wenn du noch kein Notfallpolster aufgebaut hast.

Quelle dieses Artikels: www.thebalance.com