Durchschnittliche Jahresrendite (AAR)
Wir zeigen, wie die durchschnittliche Jahresrendite definiert ist und wie du sie für dein Portfolio bewertest
Dienstag, 26 April 2022

Was ist die Average Annual Return (AAR)?
Die Average Annual Return (AAR) ist eine Prozentzahl, die bei der Darstellung historischer Renditen genutzt wird, etwa der drei-, fünf- oder zehnjährigen Durchschnittsrenditen eines Investmentfonds. Die durchschnittliche Jahresrendite wird nach Abzug der laufenden Kostenquote eines Fonds ausgewiesen. Verkaufsgebühren oder Transaktionskosten fallen nicht in die Berechnung.
Vereinfacht gesagt misst die AAR, wie viel Geld ein Investmentfonds über einen bestimmten Zeitraum verdient oder verloren hat. Anlegerinnen und Anleger, die einen Fonds prüfen, betrachten häufig die AAR und vergleichen sie mit ähnlichen Fonds, um eine Anlageentscheidung zu treffen.
Die durchschnittliche Jahresrendite verstehen
Bei der Auswahl eines Fonds ist die durchschnittliche Jahresrendite ein hilfreiches Instrument, um die langfristige Performance zu bewerten. Dennoch sollten Investorinnen und Investoren auch auf die jährlichen Ergebnisse schauen, um die Konstanz der Renditen einschätzen zu können.
Ein Beispiel: Eine durchschnittliche Jahresrendite von 10 % über fünf Jahre wirkt attraktiv. Doch wenn die einzelnen Jahresrenditen +40 %, +30 %, -10 %, +5 % und -15 % betrugen (50 / 5 = 10 %), lohnt es sich, das Fondsmanagement und die Anlagestrategie näher zu betrachten – vor allem mit Blick auf die schwächeren Ergebnisse der letzten drei Jahre.
Bestandteile der durchschnittlichen Jahresrendite (AAR)
Drei Komponenten tragen zur AAR eines Aktienfonds bei: Kursgewinne, realisierte Kapitalgewinne und Dividenden.
Entdecken Sie, wie einfach es ist, diese und viele andere Anlagestrategien in der Wallible-App zu replizieren. Mit der kostenlosen Registrierung erhalten Sie Zugriff auf alle Tools.
Kostenlos anmeldenKursentwicklung
Kursgewinne oder -verluste der im Portfolio gehaltenen Aktien tragen zur AAR bei. Schwankt der Aktienkurs eines Unternehmens im Jahresverlauf, spiegelt sich das anteilig in der Rendite des Fonds wider, der an diesem Unternehmen beteiligt ist.
Das größte Engagement des American Funds AMCAP Fund ist beispielsweise Netflix (NFLX) mit 3,7 % des Nettofondsvermögens (Stand 29. Februar 2020). Netflix ist einer von 199 Titeln im AMCAP-Fonds. Die Fondsmanager können Bestände auf- oder abbauen beziehungsweise deren Gewichtung anpassen, um die Anlageziele zu erreichen. Zusammengenommen trugen die Fund-Assets bis zum 29. Februar 2020 11,58 % zur zehnjährigen AAR bei.
Ausschüttungen aus Kapitalgewinnen
Kapitalgewinne entstehen, wenn ein Fonds Wertpapiere mit Gewinn verkauft oder Erträge generiert. Anteilseignerinnen und Anteilseigner können sich die Ausschüttungen in bar auszahlen lassen oder wieder anlegen. Kapitalgewinne sind der realisierte Teil der AAR. Die Ausschüttung senkt den Anteilspreis um den ausgezahlten Betrag und stellt einen steuerpflichtigen Gewinn dar.
Ein Fonds kann trotz negativer AAR steuerpflichtige Ausschüttungen leisten. So zahlte der Wells Fargo Discovery Fund am 11. Dezember 2015 eine Kapitalgewinn-Ausschüttung von 2,59 $, obwohl die AAR bei -1,48 % lag.
Dividenden
Quartalsdividenden aus Unternehmensgewinnen erhöhen die AAR eines Fonds und verringern zugleich den Nettoinventarwert (NAV). Wie bei Kapitalgewinnen lassen sich Dividenden reinvestieren oder ausschütten.
Aktienfonds mit großen Unternehmen und stabilen Gewinnen zahlen typischerweise Dividenden an private und institutionelle Anlegerinnen und Anleger. Diese Ausschüttungen tragen über die Dividendenrendite zur AAR bei. Der T. Rowe Price Dividend Growth Fund weist beispielsweise eine Zwölfmonatsdividende von 1,36 % aus – ein Faktor, der zur dreijährigen AAR von 15,65 % (Stand 29. Februar 2020) beiträgt.
Besondere Hinweise
Die Berechnung der durchschnittlichen Jahresrendite ist deutlich einfacher als die der durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate, die auf dem geometrischen Mittel basiert. Die Formel lautet: [(1+r1) x (1+r2) x (1+r3) x … x (1+ri)]^(1/n) - 1, wobei r die jährliche Rendite und n die Anzahl der Jahre ist.
Die AAR gilt als weniger aussagekräftig, weil Renditen sich aufzinseffektbedingt nicht addieren, sondern multiplizieren. Beim Vergleich von Investmentfonds solltest du daher immer gleiche Renditekriterien heranziehen.
Wichtige Aspekte
- Die durchschnittliche Jahresrendite (AAR) ist eine Prozentzahl, die die historische Durchschnittsrendite eines Fonds anzeigt – meist über drei, fünf oder zehn Jahre.
- Bevor du in einen Fonds investierst, bietet die AAR einen Anhaltspunkt, wie das Produkt langfristig abgeschnitten hat.
- Kursgewinne, Kapitalgewinnausschüttungen und Dividenden sind die drei Bestandteile, die zur AAR eines Fonds beitragen.
Haftungsausschluss
Dieser Artikel ist keine Finanzberatung, sondern ein Beispiel, das auf Studien, Recherchen und Analysen unseres Teams basiert.