Blue-Chip-Aktien laut The Motley Fool
Welche Blue Chips zählen 2022 zu den Favoriten von The Motley Fool? Wir stellen sie vor.
Sonntag, 18 September 2022

Blue Chips stehen für renommierte Qualitätsunternehmen und Branchenführer. Sie haben Krisen überstanden, genießen Vertrauen und bieten häufig wachsende Dividenden – ideal für konservative Anleger:innen. Doch auch risikofreudige Investor:innen profitieren von Blue Chips als Stabilitätsanker.
Typische Merkmale:
- Marktführer mit robustem Geschäftsmodell
- Langjährige Historie und starker Ruf
- Solide Renditen über viele Jahre
- Regelmäßige, steigende Ausschüttungen
Viele Blue-Chip-Namen begegnen uns im Alltag – ihre Produkte nutzen Milliarden Menschen. Hier fünf Beispiele:
- Apple (NASDAQ:AAPL) – Ikone der Tech-Branche, vom Macintosh über iPod bis iPhone und Apple Watch. Neben Hardware sorgen Services (iTunes, App Store, Streaming) für wiederkehrende Erlöse. Marktkapitalisierung: von 1 Billion USD (2018) über 2 Billionen (2020) bis kurzzeitig 3 Billionen (2022).
Entdecken Sie, wie einfach es ist, diese und viele andere Anlagestrategien in der Wallible-App zu replizieren. Mit der kostenlosen Registrierung erhalten Sie Zugriff auf alle Tools.
Kostenlos anmeldenBerkshire Hathaway (NYSE:BRK.A/B) – Versicherungssparte (GEICO, Gen Re), dazu Beteiligungen wie Dairy Queen, BNSF oder Berkshire Hathaway Energy. Kein Dividendenzahler, da Warren Buffett das Kapital lieber neu investiert – mit beeindruckender Performancehistorie.
Coca-Cola (NYSE:KO) – Seit über 100 Jahren Branchenprimus. Heute breites Portfolio (Säfte, Sportgetränke, Wasser). Herausragend: die Dividendenserie seit den 1960er-Jahren.
Johnson & Johnson (NYSE:JNJ) – Bekannte Konsumprodukte plus Medizintechnik und Pharma (u. a. Remicade, Zytiga, Stelara). Bis 2023 soll das Unternehmen in Consumer Health sowie Pharma/MedTech aufgespalten werden.
American Express (NYSE:AXP) – Kreditkartenanbieter und Zahlungsnetzwerk. Einnahmen durch Gebühren und Transaktionsvolumen. Trotz 170-jähriger Geschichte gewinnt AmEx viele junge Kund:innen. Ziel: zweistelliges Gewinnwachstum, Ausschüttungsquote ~25 %; 2022 stieg die Dividende bereits um 20 %.
Weitere Blue Chips
Es gibt zahlreiche Kandidaten. Eine Auswahl von 20 weiteren Top-Werten:
AbbVie • Nike • Lockheed Martin • Honeywell • Procter & Gamble • Mastercard • JPMorgan Chase • Walmart • Microsoft • Caterpillar • UnitedHealth • Starbucks • Oracle • Northrop Grumman • McDonald’s • Home Depot • Kroger • Merck • Intel • Goldman Sachs
Warum Blue Chips ins Depot gehören
Anfänger:innen kennen die Produkte, erfahrene Anleger:innen schätzen die Stabilität. Viele Blue Chips sind Dividenden-Aristokraten oder -Kings. Sie übertreffen langfristig schwächere Wettbewerber und passen sich neuen Marktbedingungen an.
Blue-Chip-Fonds
ETF oder Investmentfonds bündeln mehrere Blue Chips, bieten Diversifikation und geringere Schwankungen – interessant für Ruheständler:innen wie auch für Berufstätige, die wenig Zeit für Einzeltitelauswahl haben.
Blue Chips im ausgewogenen Portfolio
Maximales Wachstum erfordert zusätzlich chancenreiche Small Caps. Doch ein Grundbestand an Blue Chips hilft, Kapital zu schützen und langfristige Ziele zu erreichen. Der genaue Anteil hängt vom persönlichen Risikoprofil ab – je sicherheitsorientierter, desto größer der Blue-Chip-Anteil.
Haftungsausschluss
Dieser Artikel ist keine Finanzberatung, sondern ein Beispiel, das auf Studien, Recherchen und Analysen unseres Teams basiert.