Wirtschaftliche Szenarien verstehen – und was sie fürs Depot bedeuten
Inflation, Deflation, Rezession & Co.: So reagieren Anlagestrategien auf unterschiedliche Konjunkturphasen.
Samstag, 15 April 2023

Konjunkturzyklen prägen Renditen. Wer die wichtigsten Szenarien kennt, kann sein Portfolio robuster aufstellen.
Inflation
Steigende Preise mindern Kaufkraft. Profiteure sind oft Sachwerte wie Immobilien, Rohstoffe oder inflationsgeschützte Anleihen.
Deflation
Fallen Preise und Nachfrage, leiden Unternehmensgewinne. Stabiler wirken Cash, Staatsanleihen hoher Bonität und defensive Aktien.
Stagflation
Hohe Inflation trifft auf schwaches Wachstum – eine Herausforderung. Rohstoffe, Immobilien und inflationsindexierte Bonds können helfen.
Reflation
Niedrige Zinsen und Stimulusprogramme kurbeln Wachstum an. Aktien, High-Yield-Bonds und Immobilien profitieren oft überproportional.
Rezession
Schrumpfendes BIP, steigende Arbeitslosigkeit, Kreditklemme. Fokus auf Liquidität, Qualitätsanleihen, defensive Branchen.
Fazit
Ein ausgewogenes Portfolio berücksichtigt mehrere Szenarien. Wer weiß, wie einzelne Anlageklassen reagieren, kann seine Strategie anpassen und langfristig auf Kurs bleiben.
Entdecken Sie, wie einfach es ist, diese und viele andere Anlagestrategien in der Wallible-App zu replizieren. Mit der kostenlosen Registrierung erhalten Sie Zugriff auf alle Tools.
Kostenlos anmeldenHaftungsausschluss
Dieser Artikel ist keine Finanzberatung, sondern ein Beispiel, das auf Studien, Recherchen und Analysen unseres Teams basiert.