Top 5 ETFs nach Marktkapitalisierung: Ein umfassender Überblick
In diesem Beitrag betrachten wir die fünf größten ETFs nach Marktkapitalisierung genauer. Die Auswahl deckt unterschiedliche Branchen und Regionen ab und kann eine sinnvolle Ergänzung für das eigene Portfolio sein. Wir beleuchten Vor- und Nachteile jedes ETFs und zeigen Anwendungsbeispiele für verschiedene Anlageziele.
Sonntag, 16 April 2023

Exchange Traded Funds (ETFs) haben sich dank niedriger Kosten und breiter Diversifikation zu einem beliebten Investmentvehikel entwickelt. Im Folgenden stellen wir die fünf größten ETFs nach Marktkapitalisierung vor und diskutieren ihre Stärken und Schwächen.
1) SPDR S&P 500 ETF Trust (SPY)
Der SPDR S&P 500 ETF Trust (SPY) ist mit über 350 Milliarden US-Dollar Assets under Management (AUM) der größte ETF weltweit. Er bildet den S&P 500 Index nach, der 500 US-Großkonzerne umfasst. Damit erhalten Anleger:innen ein breites Exposure auf den US-Aktienmarkt, eine weitreichende Sektorstreuung und zahlen nur 0,09 % laufende Kosten.
Vorteile
- Breite Abdeckung des US-Aktienmarkts
- Diversifikation über zahlreiche Sektoren und Branchen
- Sehr niedrige Kostenquote
Nachteile
- Geringes Exposure zu Small- und Mid-Caps
- Klumpenrisiko durch hohe Gewichtung der größten Indexmitglieder
Beispiel: Wer in den US-Aktienmarkt investieren möchte, kann den SPY als Kernbaustein nutzen und damit in ein diversifiziertes Paket aus Large Caps investieren.
2) Invesco QQQ Trust (QQQ)
Der Invesco QQQ Trust (QQQ) spiegelt den Nasdaq-100 wider, also die 100 größten nicht-finanziellen Unternehmen der Nasdaq. Damit dominiert das Exposure zu Technologie-, Konsum- und Gesundheitswerten. Der ETF verwaltet über 170 Milliarden US-Dollar und verlangt 0,20 % Gebühren.
Vorteile
- Schwerpunkt auf Technologie, zyklischem Konsum und Gesundheit
- Diversifikation innerhalb großer Wachstumswerte
- Moderate Kostenquote
Nachteile
- Hohes Konzentrationsrisiko durch wenige Schwergewichte
- Geringe Abdeckung anderer Sektoren
Beispiel: Wer gezielt in große Tech-Werte investieren möchte, kann den QQQ beimischen und so gebündelt an deren Entwicklung teilhaben.
3) iShares Core S&P 500 ETF (IVV)
Der iShares Core S&P 500 ETF (IVV) bildet ebenfalls den S&P 500 nach. Mit über 300 Milliarden US-Dollar Volumen und einer Kostenquote von nur 0,03 % bietet er eine sehr kostengünstige Möglichkeit, in US-Großkonzerne zu investieren.
Vorteile
- Breite Abdeckung des US-Aktienmarkts
- Diversifikation über viele Branchen
- Extrem niedrige laufende Kosten
Nachteile
- Kaum Exposure zu kleineren Unternehmen
- Konzentration auf wenige Mega-Caps
Beispiel: Für Anleger:innen, die einen kostengünstigen ETF auf US-Large-Caps suchen, ist der IVV eine attraktive Option.
4) Vanguard FTSE Developed Markets ETF (VEA)
Der Vanguard FTSE Developed Markets ETF bildet den FTSE Developed All Cap ex US Index nach und investiert damit in entwickelte Märkte außerhalb der USA – etwa Japan, Großbritannien, Deutschland oder Frankreich.
Vorteile
- Internationale Diversifikation außerhalb der USA
- Sehr niedrige Kostenquote von 0,05 %
- Breite Streuung über große und kleinere Unternehmen
Nachteile
- Kein Exposure zu Schwellenländern
- Für rein US-orientierte Strategien weniger geeignet
- Währungsbewegungen können die Rendite beeinflussen
Beispiel: Wer das US-Gewicht im Depot reduzieren und entwickelte Auslandsmärkte abdecken möchte, kann einen Teil des Portfolios in den VEA investieren.
5) Invesco QQQ ETF (QQQ)
Der Invesco QQQ ETF bildet – wie bereits erläutert – den Nasdaq-100 nach, zu dessen Schwergewichten Apple, Amazon, Microsoft oder Meta gehören.
Vorteile
- Fokus auf wachstumsstarke Technologie- und Konsumwerte
- Profitpotenzial durch die starke Performance des Technologiesektors
- Kostenquote von 0,20 %
Nachteile
- Hohe Volatilität durch Sektorkonzentration
- Fehlende Diversifikation in andere Branchen
- Für Value- oder Small-Cap-Strategien weniger passend
Beispiel: Anleger:innen, die gezielt an den Wachstumschancen großer Tech-Konzerne partizipieren möchten, können QQQ beimischen – sollten sich aber des erhöhten Schwankungsrisikos bewusst sein.
Fazit
Die fünf größten ETFs nach Marktkapitalisierung ermöglichen Investments in einige der etabliertesten Unternehmen weltweit – über unterschiedliche Regionen und Branchen hinweg. Welcher ETF passt, hängt von den individuellen Zielen und der Risikoneigung ab. Wer die genannten Faktoren berücksichtigt, kann fundierte Entscheidungen treffen und langfristig vom Wachstum dieser Unternehmen profitieren.
Entdecken Sie, wie einfach es ist, diese und viele andere Anlagestrategien in der Wallible-App zu replizieren. Mit der kostenlosen Registrierung erhalten Sie Zugriff auf alle Tools.
Kostenlos anmeldenHaftungsausschluss
Dieser Artikel ist keine Finanzberatung, sondern ein Beispiel, das auf Studien, Recherchen und Analysen unseres Teams basiert.