Anlagestrategien im aktuellen Umfeld: Ein Experiment mit ChatGPT (OpenAI)
Wir prüfen, wie Künstliche Intelligenz – konkret ChatGPT von OpenAI – ein diversifiziertes Portfolio in einem Umfeld aus hoher Inflation und hohen Zinsen (2023) zusammenstellt. Auf der Wallible-Plattform vergleichen wir die KI-Strategie mit zwei Benchmarks: Ray Dalios All Weather und dem MSCI World.
Samstag, 22 April 2023

Rahmen & Vorgaben
Wir haben ChatGPT eine Aufgabe gestellt: Erstelle für eine europäische Privatanlegerin mit Sparplan (mindestens 10 Jahre Horizont, mittlere bis hohe Risikotoleranz) ein Portfolio. Das wirtschaftliche Umfeld 2023 ist geprägt von steigenden Zinsen, einzelnen Bankpleiten und rund 10 % Inflation weltweit. Transaktionskosten sollen möglichst gering gehalten werden.
Portfolioaufteilung laut KI
Um den Vorgaben zu entsprechen, schlägt ChatGPT eine Gewichtung aus fünf Anlageklassen vor: Aktien, Anleihen, Immobilien, Edelmetalle und Kryptowährungen. Nachfolgend die Auswahl inklusive Begründung.
Aktien – 40 %
- Ticker: CSPX
Name: iShares Core S&P 500 UCITS ETF
Begründung: Breite Abdeckung des US-Marktes, tiefe Diversifikation und Inflationsschutzpotenzial. Gesamtkostenquote 0,07 %.
- Ticker: CSPX
Anleihen – 30 %
- Ticker: AGGU
Name: iShares Global Aggregate Bond UCITS ETF
Begründung: Weltweites Anleiheuniversum mit hoher Bonität (Staats-, Unternehmens- und Hypothekenanleihen). Bietet laufende Erträge und Diversifikation. Kostenquote 0,10 %.
- Ticker: AGGU
Immobilien – 10 %
- Ticker: IWDP
Name: iShares Developed Markets Property Yield UCITS ETF
Begründung: Zugang zu entwickelten Immobilienmärkten und laufenden Dividenden. Immobilien schwanken häufig weniger als Aktien. Kostenquote 0,59 %.
- Ticker: IWDP
Edelmetalle – 10 %
- Ticker: SGBS
Name: WisdomTree Physical Swiss Gold UCITS ETF
Begründung: Physisches Gold als Absicherung gegen Inflation und Unsicherheit. Diversifikations- und Schutzfunktion. Kostenquote 0,15 %.
- Ticker: SGBS
Kryptowährungen – 10 %
- Ticker: BTC
Name: Bitcoin
Begründung: Größte und bekannteste Kryptowährung mit hohem Renditepotenzial, allerdings sehr volatil und für risikobereite Anleger:innen.
- Ticker: BTC
Die Aufteilung streut über fünf Anlageklassen, kombiniert Renditechancen mit Inflationsschutz und nutzt UCITS-ETFs, um Kosten niedrig zu halten.
Ergebnisse im Vergleich
Entdecken Sie, wie einfach es ist, diese und viele andere Anlagestrategien in der Wallible-App zu replizieren. Mit der kostenlosen Registrierung erhalten Sie Zugriff auf alle Tools.
Kostenlos anmeldenWir haben die Strategie auf Wallible nachgebildet und mit zwei Benchmarks verglichen: iShares MSCI World (Sparplan) und Ray Dalios All Weather.
Strategie | Gewinn/Verlust | Annualisierte Rendite | Annualisierte Volatilität | Sharpe Ratio | Max. Drawdown |
---|---|---|---|---|---|
PAC Chat GPT | 77,31 % | 12,31 % | 12,68 % | 0,97 | -22,50 % |
iShares MSCI World | 61,12 % | 11,16 % | 17,71 % | 0,63 | -33,57 % |
PAC All Weather | 35,10 % | 6,34 % | 9,76 % | 0,65 | -14,67 % |
Das KI-Portfolio erzielt die höchste Rendite bei niedrigerer Volatilität als der reine Aktienbenchmark, aber höher als All Weather.
PAC Chat GPT im Detail
Wie hätte sich ein monatlicher Sparplan von 500 € seit 2010 entwickelt, monatlich rebalanciert? Die folgenden Grafiken zeigen Wertentwicklung, Kennzahlen und aktuelle Positionsgewinne. Die ausgewiesene Liquidität resultiert ausschließlich aus nicht reinvestierten Dividenden des Immobilien-ETFs.
Die nächste Grafik fasst die ausgeschütteten Dividenden des Developed Markets Property ETFs zusammen.
Im Anschluss sehen wir die aktuelle Allokation nach einzelnen Wertpapieren sowie nach Anlageklassen.
Wie gut diversifiziert ist das Portfolio? Die Korrelationsmatrix liefert Antworten: Werte nahe 0 stehen für fehlende Korrelation, Werte nahe 1 für gleichgerichtete Bewegungen, Werte nahe -1 für gegenläufige Trends.
Fazit
Das PAC-Portfolio der KI zeigt in diesem Backtest überzeugende Renditen bei moderatem Risiko. Dennoch gilt: Vergangene Ergebnisse sind keine Garantie für die Zukunft. Jede Geldanlage birgt Risiken.
Wir werden weitere Fragestellungen analysieren und zeigen, wie KI-gestützte Portfolio-Konstruktion eingesetzt werden kann. Anleger:innen sollten vor Entscheidungen ihre Risikotoleranz prüfen und im Zweifel professionelle Beratung einholen.
Haftungsausschluss
Dieser Artikel ist keine Finanzberatung, sondern ein Beispiel, das auf Studien, Recherchen und Analysen unseres Teams basiert.