Zinseszins: Das Geheimnis hinter wachsendem Vermögen

Wir erklären, wie der Zinseszins funktioniert und warum er das Portfolio über die Jahre exponentiell wachsen lässt.

Sonntag, 23 April 2023

Zinseszins: Das Geheimnis hinter wachsendem Vermögen

Der Zinseszins ist ein mächtiger Hebel, um Ersparnisse im Laufe der Zeit zu vervielfachen. Wir erläutern das Prinzip, seine Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten.

Was ist Zinseszins?

Beim Zinseszins verzinst sich nicht nur das ursprüngliche Kapital, sondern auch die bereits gutgeschriebenen Zinsen. Die Erträge werden also wieder angelegt – und werfen ihrerseits neue Zinsen ab. So wächst das Guthaben Jahr für Jahr schneller.

Beispiel: 10.000 € werden zu 5 % p. a. angelegt. Nach zwölf Monaten stehen 10.500 € zur Verfügung. Bleibt der Betrag investiert, verzinsen sich im zweiten Jahr 10.500 €, im dritten Jahr knapp 11.025 € – der Zinseszins sorgt für einen wachsenden Sprung.

Wie lässt sich Zinseszins nutzen?

Der Effekt hilft in vielen Situationen:

  • Altersvorsorge: Wer früh mit Spar- oder Investmentplänen startet, profitiert jahrzehntelang vom Zinseszinseffekt.
  • Schuldenabbau: Auch Kredite wirken über Zinseszins – zusätzliche Tilgungen bei teuren Schulden (z. B. Kreditkarten) sparen langfristig Zinskosten.

Rechenbeispiel

Ein Investment von 5.000 € wächst bei 7 % jährlicher Verzinsung und jährlicher Wiederanlage der Zinsen:

  • nach 1 Jahr: 5.350 €
  • nach 2 Jahren: 5.725,50 €
  • nach 10 Jahren: 10.835,89 €

Das Kapital hat sich in zehn Jahren mehr als verdoppelt.

Fazit

Der Zinseszins ist ein Verbündeter für langfristigen Vermögensaufbau – vorausgesetzt, man beginnt früh und hält konsequent durch. Jede regelmäßige Einzahlung verstärkt den Effekt. Mit Planung und Ausdauer kann das eigene Geld so Stück für Stück die gewünschten Ziele finanzieren.