Blog
Analysen, Diskussionen und Konzepte aus dem Finanzbereich

Wie Zinsentwicklungen den Kreditmarkt prägen
Zinsen beeinflussen Aktien, Anleihen – und besonders den Kredit- sowie Distressed-Debt-Markt. Wir erklären Zusammenhänge und geben einen Ausblick.

Fear & Greed Index: Der Stimmungsindikator für die Märkte
Wir beleuchten den Stimmungsindex, der gierige und ängstliche Phasen am Markt sichtbar macht, und zeigen Einsatzmöglichkeiten in turbulenten Zeiten.

Zinseszins: Das Geheimnis hinter wachsendem Vermögen
Wir erklären, wie der Zinseszins funktioniert und warum er das Portfolio über die Jahre exponentiell wachsen lässt.

Anlagestrategien im aktuellen Umfeld: Ein Experiment mit ChatGPT (OpenAI)
Wir prüfen, wie Künstliche Intelligenz – konkret ChatGPT von OpenAI – ein diversifiziertes Portfolio in einem Umfeld aus hoher Inflation und hohen …

Steuerabzug vs. Steuervergünstigung: Unterschied und optimale Nutzung
Wir klären die oft verwechselten Steuerbegriffe und zeigen, wie sie helfen können, mehr Geld fürs Investieren freizumachen.

Pensionsfonds in Italien: Lohnt sich das? Vorteile und Grenzen im Überblick
Ein Pensionsfonds kann die finanzielle Stabilität im Alter sichern. In Italien sind Beiträge zudem steuerlich begünstigt – wir beleuchten Chancen, …

Price/Earnings (KGV) und Price/Earnings to Growth (PEG): So nutzen Sie die Kennzahlen für Anlageentscheidungen
Wir betrachten zwei zentrale Bewertungskennzahlen und zeigen, wie sie bei der Beurteilung einer Aktie für das eigene Portfolio helfen können.

Top 5 ETFs nach Marktkapitalisierung: Ein umfassender Überblick
In diesem Beitrag betrachten wir die fünf größten ETFs nach Marktkapitalisierung genauer. Die Auswahl deckt unterschiedliche Branchen und Regionen ab …

Jim Simons und sein Fonds Renaissance Technologies
Ein Blick auf den wohl erfolgreichsten Quantenfonds der Geschichte und seinen Gründer.

Wirtschaftliche Szenarien verstehen – und was sie fürs Depot bedeuten
Inflation, Deflation, Rezession & Co.: So reagieren Anlagestrategien auf unterschiedliche Konjunkturphasen.

Lombardkredit: Liquidität schaffen, ohne zu verkaufen
So funktioniert der Lombardkredit und so können Privatanleger:innen ihr Depot als Sicherheit einsetzen.