Ibbotson-Kegel
Der Ibbotson-Kegel zeigt, wie sich eine Geldanlage im Zeitverlauf entwickeln kann - vom erwarteten Szenario bis zu den möglichen Best- und Worst-Case-Verläufen. Er verdeutlicht das Zusammenspiel von Risiko und Rendite sowie den Einfluss des Anlagehorizonts auf die Gewinn- und Verlustwahrscheinlichkeit.

Ibbotson-Kegel
Der Ibbotson-Kegel ist ein Analysewerkzeug, das die erwartete Entwicklung einer Anlage anschaulich macht und erwartete Rendite, Risiko (Volatilität) sowie Zeithorizont miteinander verknüpft.
Die Grafik hat die Form eines Kegels, weil die Unsicherheit über zukünftige Szenarien mit zunehmender Zeit wächst: Der Bereich möglicher Ergebnisse wird breiter und zeigt sofort, dass das Risiko gemeinsam mit dem Anlagehorizont zunimmt.
Im Allgemeinen lassen sich drei zentrale Verläufe darstellen:
Mittellinie (Median-Szenario)
Beschreibt die erwartete Entwicklung des Portfolios auf Basis der prognostizierten Renditen.Obere Linie (optimistisches Szenario)
Zeigt, wie sich das Portfolio entwickelt, wenn die Märkte besser laufen als erwartet. Statistisch ist nur in einem kleinen Anteil der Fälle (z. B. 5 %) mit Ergebnissen oberhalb dieser Linie zu rechnen.Untere Linie (pessimistisches Szenario)
Veranschaulicht die Performance in schwierigen Marktphasen, etwa bei Finanzkrisen oder Schocks. Auch hier liegt die Wahrscheinlichkeit (z. B. 5 %) für Werte unterhalb dieser Schwelle in einem begrenzten Bereich.
Warum der Kegel hilfreich ist
- Risiko-Rendite-Abwägung verstehen: Macht deutlich, dass höhere Renditechancen stets mit einer größeren Ergebnisstreuung einhergehen.
- Probabilistischer Ansatz: Der Kegel basiert auf Konfidenzintervallen (z. B. 90 % oder 95 %) und liefert damit eine Aussage darüber, wie wahrscheinlich es ist, dass Ergebnisse innerhalb der dargestellten Grenzen liegen.
- Unterstützung bei Entscheidungen: Hilft Anleger:innen einzuschätzen, ob das Risikoniveau der Anlage zur eigenen Risikotoleranz und den Zielen passt.
- Zeithorizont im Blick: Verdeutlicht, wie sich der Anlagezeitraum auf das Risiko und die Bandbreite möglicher Entwicklungen auswirkt.
Kurz gesagt: Der Ibbotson-Kegel übersetzt statistische Konzepte in ein leicht verständliches Bild und verschafft Anleger:innen einen klaren Blick auf mögliche Entwicklungspfade ihres Investments.
Haftungsausschluss
Dieser Artikel ist keine Finanzberatung, sondern ein Beispiel, das auf Studien, Recherchen und Analysen unseres Teams basiert.