Monte-Carlo-Analyse

Erfahre, wie die Monte-Carlo-Simulation von Wallible tausende mögliche Zukunftsverläufe deines Portfolios berechnet und wie du die Ergebnisse sicher interpretierst.

Monte-Carlo-Analyse

Was ist eine Monte-Carlo-Simulation?

Die Monte-Carlo-Analyse ist ein statistisches Werkzeug, das tausende mögliche Zukunftsverläufe für dein Portfolio entwirft. Auf Basis historischer Renditen, Volatilitäten und Korrelationen erzeugt das Modell 10.000 alternative Szenarien, um Fragen wie diese zu beantworten:

  • Wie viel könnte mein Portfolio in 1, 5 oder 10 Jahren wert sein?
  • Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, ein bestimmtes Ziel zu erreichen (oder zu verfehlen)?
  • Welche Bedeutung haben tägliche Schwankungen im Vergleich zum langfristigen Horizont?

Die Simulation liefert keine Garantie, sondern eine Wahrscheinlichkeitskarte, die dir hilft, die Bandbreite plausibler Ergebnisse und ihre Eintrittswahrscheinlichkeit zu verstehen.

So entstehen die Szenarien

  1. Ausgangsdaten – Aktueller Portfoliowert, historische Renditen und Volatilitäten jeder Position sowie deren Korrelationen.
  2. Zufallssimulationen – Für jeden der nächsten 120 Monate (10 Jahre) zieht das Modell plausible Renditen, die Mittelwerte, Risiko und Korrelationen respektieren.
  3. Wiederholung – Dieser Prozess wird 10.000-mal wiederholt und erzeugt ebenso viele mögliche Entwicklungspfade.
  4. Statistiken – Aus den simulierten Pfaden leiten wir Verteilungen, Wahrscheinlichkeiten und Kennzahlen (Perzentile, erwartete Rendite, Verlustrisiko usw.) ab.

Mit oder ohne Rebalancing

Du kannst festlegen, ob die Simulation ein regelmäßiges Rebalancing auf die anfänglichen Gewichte (T0) annimmt oder die Gewichte frei treiben lässt. Rebalancing verringert die Streuung der Ergebnisse, weil es die ursprüngliche Mischung wiederherstellt; ohne Rebalancing werden Gewinner schwerer und Verlierer leichter, sodass die Szenarien extremer ausfallen.

Absolute oder relative Ansicht

  • Absolute Ansicht: Ergebnisse in der Portfolio-Währung (z. B. EUR). Ideal, wenn du ein konkretes Geldziel verfolgst.
  • Relative Ansicht: zeigt prozentuale Veränderungen gegenüber heute. Perfekt zum Vergleichen von Strategien oder zum Verständnis möglicher Gewinne und Verluste in Prozent.

So liest du die Grafiken

1. Szenariolinien

Die erste Visualisierung präsentiert eine Auswahl der 10.000 simulierten Pfade. Jede Linie zeigt, wie sich der Portfoliowert im Zeitverlauf entwickeln könnte.

Monte-Carlo-Szenariolinien

Darauf achten:

  • Die Wolke aus Linien verdeutlicht die Unsicherheit: Je weiter in die Zukunft, desto breiter das Spektrum.
  • Der zentrale Fächer markiert die wahrscheinlichsten Ergebnisse, während äußere Linien sehr optimistische bzw. pessimistische Szenarien darstellen.
  • In der relativen Ansicht erkennst du auf einen Blick mögliche prozentuale Zuwächse oder Rückgänge.

2. Histogramm nach zehn Jahren

Die zweite Grafik fasst alle Szenarien zusammen und betrachtet den Portfoliowert genau nach 10 Jahren. Jede Säule zeigt die Wahrscheinlichkeit, in einem bestimmten Wertebereich zu landen.

Monte-Carlo-Ergebnis-Histogramm

Interpretation:

  • Die höchste Säule kennzeichnet das häufigste Ergebnis unter den Simulationen.
  • Der rechte Schwanz repräsentiert sehr positive Verläufe, der linke Schwanz die schlechtesten Fälle.
  • Mit dem Cursor (falls verfügbar) kannst du die Wahrscheinlichkeit für ein individuelles Ziel ablesen.

Praktische Tipps

  • Lege dein Ziel vorab fest: Wenn du weißt, welchen Wert du anstrebst, lässt sich die Verteilung leichter deuten.
  • Vergleiche verschiedene Einstellungen: Schalte Rebalancing an und aus, um den Einfluss auf das Risiko zu sehen.
  • Beobachte die Perzentile: 5., 50. und 95. Perzentil beschreiben negative, mittlere und sehr positive Szenarien.
  • Nutze die relative Ansicht für schnelle Vergleiche mit anderen Portfolios oder Strategien.
  • Denke daran, dass es sich um eine probabilistische Schätzung handelt: Die Realität kann abweichen, insbesondere bei Marktschocks.

Warum auch Einsteiger profitieren

  • Komplexe Konzepte (Volatilität, Verteilungen, Korrelationen) werden in intuitiven Grafiken dargestellt.
  • Deutsche Beschriftungen und Schritt-für-Schritt-Erklärungen erleichtern das Verständnis.
  • Du erkundest Szenarien ohne Formeln: Das System übernimmt die Berechnungen und liefert leicht verständliche Wahrscheinlichkeiten.

Mit der Monte-Carlo-Simulation erhältst du ein realistisches – wenn auch nie sicheres – Bild davon, wie sich dein Portfolio entwickeln könnte, und triffst fundiertere Entscheidungen zu Investments, Zielen und deinem Risikolevel.